Tagesmutti
  Pädagogik
 

Das erste Mal ohne Eltern - vertraute Verhaltensweisen in neuer Umgebung


Inzwischen werden auch Säuglinge in Kindergärten, Kinderkrippen oder bei Tagesmüttern betreut. Für diese Altersstufe gilt dann, dass die ErzieherInnen/Tagesmütter ein hohes Einfühlungsvermögen und viel Aufmerksamkeit mitbringen sollten. Die ErzieherInnen/Tagesmütter müssen dem Kleinkind Halt bieten und gleichzeitig genug Freiraum geben. Der Wechsel zwischen vertrauten, ritualisierten Verhaltensweisen - etwa der morgendlichen Begrüßung - und der eigenständigen Eroberung des neuen Umfeldes ist wichtig.

Die Trennung von Zuhause soll nicht als schmerzhaft erfahren werden. Daher ist ein Aufnahmegespräch mit den Eltern über Vorlieben und Gewohnheiten des Kindes sinnvoll. Auch die Anwesenheit der Eltern in der ersten Zeit hilft: Das Kind kann so die neue Bezugsperson kennenlernen und dabei noch den vertrauten Rückhalt spüren. Beispielsweise kann anfangs die Mutter das Kind noch wickeln und nach und nach die Erzieherin/Tagesmutter diese Aufgabe übernehmen. (Gerade im Bereich Intimpflege gilt, dass ein respektvoller Umgang mit dem Kind für die Entwicklung eines vertrauensvollen Verhältnisses entscheidend ist. Das heißt auch, dass die Erzieherin/Tagesmutter mit Ruhe, genügend Zeit und Aufmerksamkeit in einem separaten Raum das Kind wickelt.)

Die Eingewöhnungsphase sollte sich grundsätzlich nach dem Verhalten des Kindes richten. Wichtig ist in dieser Zeit, dass das Kind entscheidet, wann es die Nähe der Eltern braucht und wann es alleine oder mit der Erzieherin/Tagesmutter zufrieden ist. Normalerweise kann man mit einem Zeitraum von etwa vier Wochen rechnen, bis das Kind ohne Eltern zurecht kommt. Um möglichst schnell die neue Umgebung zu einer vertrauten zu machen, sollten in solchen Eingewöhnungsphasen die Erzieherin/Tagesmütter die gewohnte Umgebung möglichst nicht wechseln.

Essen, Spielen, Schlafen - zeitintensive Betreuung


Essen spielt in dieser Zeit eine besondere Rolle: Es stiftet, wenn es in Ruhe und intensiv betreut stattfindet, Vertrauen - auch weil der Säugling die anderen Kinder ungezwungen beobachten und kennenlernen kann. Gleichzeitig bietet das Essen Orientierungshilfe: Es strukturiert bzw. \'ritualisiert\' den Tagesablauf. Dabei sollten sich im ersten Jahr die Mahlzeiten nach dem Schlafrhythmus des Kindes richten.

Die Umwelt wird mit allen Sinnen wahrgenommen: Gegenstände, die sich befühlen und betrachten lassen, beantworten diese Fähigkeit. Dabei ist altersgemäßes und eher wenig Spielzeug sinnvoll. Gerade weil die neue Umgebung besondere Anforderungen an den Säugling stellt, ist es wichtig, dass er sich zurückziehen kann: Ein Ruheraum mit angenehmer Atmosphäre, kleine Rituale oder Geschichten, Lieblingskuscheltiere ermöglichen Entspannung.

Die Betreuung von Säuglingen stellt hohe Anforderungen an die Tagesmutter


Die zeitintensive, individuelle Betreuung, die gerade im ersten Jahr notwendig ist, stellt hohe Anforderungen an die Tagesmutter, zumal mit der Aufnahme von Säuglingen das Altersspektrum der gesamten Kindergruppe erweitert wird: Genügend Räume für die unterschiedlichen Bedürfnisse besonders der Säuglinge, altersgemäße Spielsachen - all das bedeutet für viele Tagesmütter, dass Umstrukturierungen notwendig sind.
 
 
  Neu bearbeitet 14.02.2012  
 
Neu bearbeitet am 14.02.2012 Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden